Veranstaltungen

19. Göttinger MDS-Workshop und 4. Satellitensymposium am 17.05.2025

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich, Sie zu unserem 19. Göttinger MDS Workshop, am Samstag, 17. Mai, einladen zu dürfen.

Wiederum steht der bekannte schöne Tagungsbereich im Institut für Nanophotonik (früher Laser-Laboratorium) in direkter Nähe zum Klinikum zur Verfügung. 

Der Göttinger MDS Workshop findet unter der Schirmherrschaft der Deutschen MDS Studiengruppe statt und wird wieder durch Referentinnen und Referenten sowie Vorsitzende aus der Studiengruppe unterstützt.

Das Format der letzten Jahre mit einer Zweiteilung in einen ersten edukativen und wissenschaftlichen Teil und einen zweiten Abschnitt in Form eines Satellitensymposiums zu innovativen Therapien bei PNH, MDS und sekundären AML hat sich bewährt und deshalb werden wir ihn auf Dauer beibehalten. Wir sind sehr erfreut, dass es uns wieder gelungen ist, namhafte Referentinnen und Referenten und Sitzungsvorsitzende für die Veranstaltung zu gewinnen.

Die erste Sitzung ist wie immer im Wesentlichen der Morphologie gewidmet. Wir freuen uns sehr, dass Herr Prof. Germing aus Düsseldorf als international renommierter Experte wieder zugesagt hat, uns an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen. Unterstützt wird er von Frau Prof. Schanz aus Göttingen. Anschließend werden Frau Prof. Schanz und Herr Dr. Hannes Treiber aus unserer Klinik interessante und lehrreiche Fälle präsentieren, die wir dann miteinander diskutieren können.

Nach der Kaffeepause folgen zwei wissenschaftliche Beiträge. Frau Dr. Ganster aus dem INDIGHO-Labor wird unsere aktuellen Daten zur genet. Evolution bei Niedrigrisiko-MDS vorstellen.

Anschließend wird uns Frau Dr. Schmitt aus dem Forschungslabor von Prof. Hofmann in Mannheim spannende, neueste Daten zur Rolle des Micro-environments bei der MDS-Pathogenese und als mögliches neues Therapie-target vorstellen.

Im Satellitensymposium ab 13.30 Uhr geht es wieder um neue, spannende Daten zu innovativen Therapieansätzen. Ergebnisse aus vielversprechenden Studien, die auf internationalen Tagungen, wie ASH und EHA präsentiert wurden, werden vorgestellt und diskutiert.

Wir beginnen mit einem Update zu Aktivitäten und Therapiestudien der Deutschen MDS-Studiengruppe und EMSCO (European Myelodysplastic Syndromes Cooperative Group) durch Frau Dr. Berneck aus Leipzig. 

Im Bereich der PNH wurden in kurzer Zeit mehrere neue Substanzen zugelassen über die Frau Prof. Schanz aus der UMG als nächstes berichten wird. 

„Wann und womit behandeln wir eine Anämie bei MDS“, ein spannendes Thema über das uns Prof. Pfeilstöcker aus Wien informieren wird.

Imetelstat hat als Telomerase-Inhibitor einen völlig anderen Wirkmechanismus als alle anderen MDS-Therapeutika. Seine Einschätzung zum Potenzial dieser neuen Substanz wird uns Dr. Treiber aus der UMG geben.

Nach diesem Vortrag werden wir die vielversprechenden Ergebnisse unserer Schnell-FISH-Studie zur Identifikation von MDS-typischen Chromosomenanomalien bei V.a. AML präsentieren.

Nach einer Kaffeepause geht es dann weiter mit einem Statement von Prof. Pfeilstöcker wann und womit wir Hochrisiko-MDS behandeln sollten.

Anschließend wird uns Dr. Treiber über aktuelle Daten zu IDH1-Inhibitoren bei MDS und AML informieren.

Zum Abschluss wird uns Prof. Wulf aus Göttingen darüber berichten, welche Optionen bei der sehr kritischen Situation eines Rezidivs nach allogener Stammzelltransplantation bestehen.

Auch dieser 19. Göttinger MDS-Workshop wäre nicht möglich geworden ohne die großzügige Unterstützung der pharmazeutischen Industrie, für die ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken möchte. Ich bitte Sie deshalb herzlich, die Firmen-Folien, die bereits vor dem offiziellen Start der Veranstaltung ab 08.30 Uhr und in den Pausen zwischen 11.00 und 11.30 Uhr, 13.00 und 13.30 Uhr und zwischen 15.10 und 15.30 Uhr gezeigt werden, zu beachten und die Firmen-Stände vor dem Tagungsraum zu besuchen. 

Es folgen weitere Information über die Veranstaltungshomepage, wo ebenfalls die Anmeldungsmodalitäten zu finden sind. 

8 Fortbildungspunkte wurden für die Veranstaltung von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt.

Mein Team und ich freuen uns sehr darauf, Sie am Samstag, dem 17. Mai auf unserem 19. Göttinger MDS Workshop begrüßen zu dürfen.

 

Ihr

Detlef Haase, Göttingen, im April 2025

Programm 19. Göttinger MDS Workshop

Vergangene Berichte

36. Tumorgenetische Arbeitstagung in Volpriehausen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vom 02.-04. Mai 2024 fand die 36. Tumorgenetischen Arbeitstagung in Volpriehausen bei Göttingen, der „Stadt, die Wissen schafft“ statt. Unter dem folgenden Link ist der Tagungsbericht zu finden. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die die TGA in unterschiedlichster Weise unterstüzt haben.


Prof. Dr. med. Detlef Haase


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der TGA.

Auszeichnung der DGHO: Best Abstract

Vortrag von M.Sc. Paolo Mazzeo: Integrative genetische und funktionelle Charakterisierung der behandlungsassoziierten klonalen Evolution bei hr-MDS und sAML

Paolo Mazzeo ist ein Doktorand bei INDIGHO. Er arbeitet in Zusammenarbeit mit der Gruppe von PD Dr. Raphael Koch an der klonalen Evolution und Behandlungsresistenz bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS)/sekundärer akuter myeloischer Leukämie (sAML).
Folgende Ziele stehen im Hauptfokus:

  1. Untersuchung der genetischen Evolution/Devolution und der Regulation des mitochondrialen Apoptosewegs bei hr-MDS- und sAML-Patienten, die mit Azacitidin/Venetoclax behandelt werden.
  2. Entschlüsselung des komplexen Zusammenhangs zwischen klonaler Dynamik und Apoptoseregulation mithilfe von genetischen Analysen und funktionellem Apoptose-Profiling.
  3. Schaffung der Grundlage für die Entwicklung individuell abgestimmter Therapiestrategien, die auf funktionelle Schwachstellen, wie genetische Veränderungen und apoptotische Abhängigkeiten, abzielen.

Auf der Jahrestagung der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie) am 16. Oktober 2023 in Hamburg wird Paolo Mazzeo aktuelle Daten des Projekts vorstellen. Der Abstract wurde vorab vom wissenschaftlichen Programmkomitee unter mehr als 700 Abstracts als "Best Abstract" ausgewählt.

dynamische Klonevolution unter Therapie
Die Abbildung stellt ein Beispiel für die dynamische Klonevolution unter Therapie dar.
BH3-Profiling
Das BH3-Profiling zeigt eine überwiegende Abhängigkeit von BCL-2 und eine in vitro-Empfindlichkeit gegenüber Venetoclax (ABT-199).

Award “Best Abstract” of the DGHO

Presentation by M.Sc. Paolo Mazzeo: Integrative genetic and functional characterization of treatment-associated clonal evolution in hr-MDS and sAML


Paolo Mazzeo is a PhD candidate in INDIGHO. He is working in collaboration with the group of PD Dr. Raphael Koch on clonal evolution and treatment resistance in myelodysplastic syndrome (MDS)/secondary acute myeloid leukemia (sAML) patients.

The project has the following main objectives:

  1. Investigation of the genetic evolution/devolution and mitochondrial apoptosis pathway regulation in hr-MDS and sAML patients receiving azacitidine/venetoclax treatment.
  2. Unravelling the intricate interplay between clonal dynamics and apoptosis regulation by integrating genetic analysis and functional apoptosis profiling.
  3. Provide a basis for the development of personalized combination therapy strategies targeting functional vulnerabilities based on genetic alterations and apoptotic dependencies.

He will present our latest data at the annual meeting of the DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie) on October 16th, 2023 in Hamburg. Among more than 700 abstracts, our work was awarded "Best Abstract".

dynamic clone evolution under therapy
The picture presents an example of dynamic clone evolution under therapy.
BH3 profiling
The BH3 profiling shows a preponderance dependency on BCL-2 and in vitro sensibility to Venetoclax (ABT-199).

Folgen Sie uns